RECHERCHE & MATERIALIEN

Hier listen wir nützliche Werkzeuge und Links auf, anhand derer eigene Recherchen begonnen oder vertieft werden können: Datenbanken, Bildarchive, Audioguides und interaktive Karten zur jüdischen Geschichte Leipzigs und darüber hinaus.

Die Transparenz und Weitergabe dieser Informationen ist für uns ein wesentlicher Bestandteil der gemeinsamen künstlerischen Arbeit. Wir wollen hiermit die Hürden abbauen und zu weiterer Auseinandersetzung anregen.

Links & Werkzeuge

Datenbanken und Informationen



Historisches Ortsverzeichnis des Instituts für sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)

sächsische Biografie (ein Projekt des ISGV)

Familiendatenbank Jüdinnen und Juden im Deutschen Reich: Eine jüdische Familiendatenbank des 19. und 20. Jahrhunderts, von der Emanzipation bis zur Vernichtung des alten jüdischen Lebens in den Jahren 1933-1945

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: Leipziger Opfer des Nationalsozialismus

Stiftung Sächsische Gedenkstätten: Datenbanken der Dokumentationsstelle Dresden

digitalisierte sächsische Adressbücher

Biografien von NS Opfern: Die Arolsen Archives haben die größte Sammlung zu NS-Opfern, mit Schwerpunkten auf Dokumenten zu Konzentrationslagern, Zwangsarbeit und Displaced Persons

Betriebsakten auf der Seite des Archivwesens Sachsen

Lindenauer Stadtteilverein: Jüdisches Leben in Lindenau

HGB Leipzig: Orte, die man kennen sollte. Ein künstlerisches Projekt zu Spuren der nationalsozialistischen Vergangenheit in Leipzig

Stadtarchiv Leipzig: Suche